Was bedeutet eigentlich „SCI-FI“?
Charakteristisch für Science-Fiction sind oft wissenschaftliche, technische Visionen, Aufbruch zu neuen Galaxien und Weltraumreisen. Vor allem aber der Blick in eine ferne Zukunft, fremde Zivilisationen und künftige Schöpfungen der Menschheit. Der Begriff Science-Fiction wurde erstmals 1851 vom britischen Dichter William Wilson in seinem Buch „A little earnest book upon a great old subject“ verwendet. Aber erst im Jahr 1955 entstand die Abkürzung SciFi.
Was passiert in Zukunft und welches Schicksal wird die Menschheit ereilen? Man kann sagen, klassische Science-Fiction hat durchaus einen aufklärerischen Anspruch und in ihr steckt immer auch ein Fünkchen Wahrheit oder die Auseinandersetzung mit aktuellen Problemen. Darum ist sie weder pure Fantasie noch muss ihre Geschichte ausschließlich im Weltall stattfinden.
Vielmehr zeichnet sie ein Bild unserer Möglichkeiten und ihrer Konsequenzen. Zahlreiche Beispiele der Filmgeschichte zeigen etwa, wie sich gerade dieses Genre schon immer mit aktuellen Themen auseinandersetzte. Invasionsängste durch fremde Mächte nahmen zu Zeiten des Kalten Krieges etwa ziemlich unheimliche Gestalt an, zum Beispiel in den „Körperfresser“ Alien-Filmen.
Was bis vor Kurzem noch als Sci-Fi galt, hält heute schon ganz natürlich Einzug in unseren Alltag und in unser Zuhause. Unser privatester Raum, der durch die Invasion von Technologien wie Alexa und Siri fast schon ein wenig unheimlich geworden ist. Und natürlich greifen kreative Schöpfer wie SciFi-Autoren oder Filmemacher diese Angst auf, möchten sie erforschen und uns damit zum Staunen bringen oder das Fürchten lehren.
Bei derart rasanten technischen Entwicklungen dürfen wir gespannt sein, welche Richtung die Science Fiction künftig einschlagen wird.
Übrigens: Hier haben wir für euch eine Übersicht der besten Sci-Fi Filme aller Zeiten!